Vierteljährliche Untersuchung

Allgemeines

Für viele Leute ist der Zahnarztbesuch eine Unannehmlichkeit, der sie nur allzu gerne aus dem Wege gehen. Es wird dabei übersehen, dass bei regelmäßigen Zahnarztbesuchen dem unangenehmen Bohrer viel eher „aus dem Wege gegangen“ werden kann. Die halbjährliche professionelle Prophylaxe durch den Zahnarzt ist nicht schmerzhaft und beugt sehr effektiv den Karieserkrankungen vor, die eine irgendwann unabwendbare Behandlung mit dem Bohrer notwendig machen. Und selbst wenn eine Karies trotz prophylaktischer Maßnahmen entsteht: möglichst früh entdeckt kann sie durch schmerzfreie Alternativ-Maßnahmen oder durch lediglich oberflächliches, „nicht so tiefes“ Bohren behandelt werden, das bestimmt viel weniger schmerzhaft ist als das Bohren einer zum späteren Zeitpunkt tiefer liegenden Karies. Wer somit Angst vor Schmerzen beim Zahnarzt hat, sollte lieber möglichst oft zu Vorsorgeuntersuchungen gehen; die effektivste Maßnahme, schmerzhafte Behandlungen zu vermeiden ist immer noch, sie gar nicht erst notwendig werden zu lassen.

Folgende prophylaktische Maßnahmen mit teilweise sehr hoher Effektivität können beim Zahnarzt durchgeführt werden:

Prophylaxeberatung

Sie steht am Anfang jeder prophylaktischer Maßnahme. Durch einen Speicheltest kann der Zahnarzt die individuelle Kariesanfälligkeit des Patienten bestimmen und ihn über entsprechende Maßnahmen aufklären. Auch die häusliche Mundhygiene des Patienten wie richtiges Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide werden in diesem Rahmen zunächst überprüft und darauf aufbauend besprochen bzw. dem Patienten beigebracht.

Fluoridbehandlung

Auch die Prophylaxe mit Fluorid muss auf den Patienten abgestimmt bzw. mit ihm besprochen werden. Fluoridierungs-Maßnahmen, die nur mit Hilfe des Arztes ergriffen werden können, sind die Anwendung konzentrierter Fluoridpräparate, die verschreibungspflichtig sind und das Aufpinseln hochwirksamer Fluoridlacke.

Professionelle Zahnreinigung

Zur professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt gehören einerseits die schmerzfreie Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, andererseits die gründliche Politur der Zähne, die hierbei auf dem effektivsten Weg von Belägen und Zahnverfärbungen befreit werden. In diesem Zusammenhang haben sich in letzter Zeit die so genannten Pulverstrahl-Reinigungen (z.B. „Air-Flow“ System) durchgesetzt: einem unter Druck stehenden Luft-Wasser Gemisch wird ein den Zahnschmelz nicht schädigendes Salz beigemischt. Diese Mischung wird mit Hochdruck auf die Zähne „gesprüht“, wodurch lästige Beläge auch bis in kleinste Winkel entfernt werden.

Fissurenversiegelung

Gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Zähne weniger „abgenutzt“ sind, besteht die Kauoberfläche der Backenzähne aus vielen kleinen Höckern und Grübchen , den so genannten Fissuren . In den Fissuren setzen sich leicht Essensreste fest, die sich nur sehr schwer mit der Zahnbürste entfernen lassen. Sie bieten damit optimale Bedingungen für die Entstehung von Karies. Bei der Fissurenversiegelung werden diese kleinen Grübchen mit Kunststoff angefüllt, wodurch die Kaufläche abgerundet und die „Bakteriennischen“ eliminiert werden. Allerdings muss diese Maßnahme rechtzeitig, also vor einer Erkrankung des Zahns erfolgen. Studien haben gezeigt, dass die Fissurenversiegelung eine sehr wirksame kariesprophylaktische Maßnahme ist.