Gesunde Zähne sind ein Geschenk der Natur, sie sind kostbar. Nur wer sie regelmäßig pflegt und eine vorteilhafte Erbanlage besitzt, wird sie sein Leben lang behalten.
Prinzipiell ist es wichtiger einen kariösen Zahn, eine kariöse oder undichte zerfranste alte Füllung auszutauschen, als sich zu lange um das beste Füllungsmaterial den Kopf zu zerbrechen. Auch der billigste Kunstoff ist besser als eine Karies am Zahn zu belassen. Es sollte so schnell wie möglich (innerhalb von ca. 6 Monaten) der Zahn saniert werden, denn die Karies wird von Tag zu Tag größer bis sie den ganzen Nerven oder den Zahn zerstört. Zerstört sie den Nerven hat man meistens Schmerzen oder eine dicke geschwollene Wange. Oft aber geht dieser Prozess vollkommen schmerzfrei einher und des Körpers Warnsignal (=Schmerz) funktioniert hier nicht . Es folgt eine Wurzelbehandlung und eine Fassung von Aussen (Teilkrone/Krone), da der Zahn tot ist und deshalb spröde und brüchig wird. Zerstört Sie den ganzen Zahn, muss dieser oft gezogen werden. Da wo dann eine Zahnlücke entsteht, wird eine Brücke über die benachbarten Zähne eingesetzt. Eine Teilkrone oder eine ganze Krone stabilisiert in diesem Fall den Zahn besser. Es ist dann auch nicht „schade“ vom Zahn dafür 0,8mm von Außen zu entfernen, da dieser sowieso eine defekte Füllung hat, die auch miteinbezogen wird.
Merke: Eine Füllung füllt den Zahn nur und deckt das „Loch“ ab. Sie schwächt den Zahn, da für die Füllung der Zahn hohl gebohrt werden muss. Je größer die Füllung ist, desto hohler ist der Zahn, und desto bruchgefährdeter sind seine Wände. Deswegen darf man eine Füllung nicht unendlich groß machen.
Eine Krone bzw. Teilkronen fassen den Zahn von Außen, wie ein Diamant in seiner Ringfassung gehalten wird. Sie fixieren die Außenwände und die Höcker, so dass nichts nach Außen wegbrechen kann. Für diesen Fall muss man 0,8 mm von der Außenfläche des Zahnes entfernen, bei einer Teilkrone noch weniger. Je besser dieser Zahn erhalten ist, desto besser ist die Prognose, d.h. die Haltbarkeit der Krone, die zwischen 5 – 30 Jahren schwankt. Kronen bzw. Teilkronen kann man mit einer Metall oder Keramikoberfläche fertigen. Die keramische ist weiß, die metallische ist silber- oder goldfarben. Deswegen ist die keramische schöner anzusehen und der Zahnfarbe angepasst.
Die Zusatzkosten für die Keramikteil/krone, anstatt der Metallteil/krone sind ca. 150,- € pro Zahn. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an der Keramik im Oberkiefer bis zum 5. Zahn und im Unterkiefer bis zum 4. Zahn (von der Gesichtsmitte aus gezählt) mit einem Festzuschuss.